Grünenplan (mm). Schon vor Fusion war klar, dass es zu Veränderungen im Jugendspielbetrieb kommen wird. Bei den Informationsveranstaltungen vor der Fusion wurde nämlich deutlich gemacht, dass unabhängig von der Fusion der Spielbetrieb der Kreise Hildesheim und Holzminden zusammengelegt werden soll. Hierfür hat der neue Kreisjugendausschuss mit den Staffeleinteilungen, der Ausschreibung und letztlich auch mit den Spielplänen die Weichen gestellt und die Jugendleiter bei der 1. Jugendleitersitzung des NFV-Kreises Hildesheim-Holzminden in Grünenplan umfangreich informiert.
Zusammensetzung des Kreisjugendausschuss
Für die Vereine des neuen Fußballkreises stehen auch die Ansprechpartner im Kreisjugendausschuss fest. Nachdem der gewählte Kreisjugendobmann Hans-Jürgen Schwellnus bekanntgegeben hat, dass er nicht mehr Teil des Kreisjugendausschusses sein möchte, hat der Kreisvorstand einstimmig Dirk Schünemann, der zuletzt Vorsitzender des Kreisjugendausschusses des Altkreises Holzmindens war, zum neuen Vorsitzenden des Kreisjugendausschusses gewählt. Sein Stellvertreter ist Ralf Hamann, der zugleich Spielleiter ist. Als Staffelleiter der A- und B-Jugend fungiert Stefan Reichwald, welcher zuden auch stellvertretender Spielleiter und stellvertretender Staffelleiter der C-Junioren ist. Conny Jablonski Bähre ist Staffelleiterin der C-Junioren, während Stefan Hinz für die Staffelleitung der D-Junioren verantwortlich ist. Frank Albrecht leitet die Staffeln der E-Junioren und kümmert sich zusammen mit Dirk Schünemann um den Kinderfußball. Kreispokalspielleiter ist Jens-Uwe Meyer, der schon jetzt Bewerbungen um das Kreispokal-Endspielwochenende entgegen nimmt.
A-Junioren Endspiel um den Aufstieg in den Bezirk geplant
Bei den A- Junioren wurde in der letzten Saison mit einer Kreisliga und einer 1.Kreisklasse gespielt. In diesem Jahr wurden die Mannschaften in zwei gleichwertige Kreisligen eingeteilt. Die beiden Erstplatzierten der Kreisliga A und Kreisliga B ermitteln in einem Endspiel den Kreismeister (Endspielort wird ausgelost). Sollte der Erstplatzierte eine 9er Mannschaft sein, so bestreitet die zweitplatzierte Mannschaft dieser Kreisligastaffel das Endspiel. Der Kreismeister steigt in die Bezirksliga auf. Ist der Kreismeister nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet auf den Aufstieg, kann der Tabellenzweite oder ggf. der Tabellendritte bzw. der Endspielgegner das Aufstiegsrecht wahrnehmen.
Bei den B-Junioren wird mit einer Kreisliga und einer 1. Kreisklasse Staffel gespielt. Der Kreismeister steigt in die Bezirksliga auf. Ist der Kreismeister nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet auf den Aufstieg, kann der Tabellenzweite oder ggf. der Tabellendritte das Aufstiegsrecht wahrnehmen. Der Abstieg aus der Kreisliga bzw. der Aufstieg aus der 1. Kreisklasse wird nach den Mannschaftsmeldungen für die Saison 2026/2027 geregelt.
Saisonstart mit kleinen Staffeln bei den E- bis D-Junioren
Bei den C- E Junioren wird in der Hinrunde in kleinen Staffeln mit Hin- und Rückspiel gespielt. In der Rückrunde gehen die Mannschaften schließlich in leistungsorientierten Staffeln an den Start, in denen unter anderem dann die jeweiligen Kreismeister ermittelt werden.
Nach der Hinrunde bleiben bei den C-Junioren die Platzierungen 1-3 (Kreisliga Staffel A) bzw. der Tabellenplätze 1-4 (Kreisliga Staffel B) in der Kreisliga. Die jeweils drei Letztplatzierten steigen in die 1. Kreisklasse ab. Aus der 1. Kreisklasse steigen nach Abschluss der Hinrunde die jeweils Erstplatzierten Mannschaften in die Kreisliga auf. In der Rückrunde ermitteln die zehn Mannschaften der Kreisliga den Kreismeister. Der Kreismeister steigt in die Bezirksliga auf. Ist der Kreismeister nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet auf den Aufstieg, kann der Tabellenzweite oder ggf. der Tabellendritte das Aufstiegsrecht wahrnehmen. Aus der 2. Kreisklasse steigen die jeweils erstplatzierten Mannschaften (mind. 9er Mannschaften) in die 1. Kreisklasse auf. Die 1. Kreisklasse besteht in der Rückrunde aus zwei 10er Staffeln.
Bei den D-Junioren bleiben nach Abschluss der Hinrunde die Inhaber der Tabellenplätze 1 bis 3 (Kreisliga Staffel A und C) und die Inhaber der Tabellenplätze 1 und 2 (Kreisliga Staffel B) in der Kreisliga. Die jeweils drei Letztplatzierten der Kreisliga A, B und C steigen in die 1. Kreisklasse ab. Aus der 1. Kreisklasse steigen nach Abschluss der Hinrunde die jeweils Erst- und Zweitplatzierten jeder Staffel in die Kreisliga auf. In der Rückrunde ermitteln die sechzehn Mannschaften in zwei Kreisligen den jeweiligen Staffelmeister (einfache Runde). Die beiden Staffelmeister bestreiten ein Endspiel um die Kreismeisterschaft der D-Junioren (der Austragungsort wird ausgelost).
Aus der 1. Kreisklasse steigen nach Abschluss der Hinrunde die jeweils letztplatzierten Mannschaften in die 2. Kreisklasse ab. Aus der 2. Kreisklasse steigen die jeweils erstplatzierten Mannschaften (mind. 9er Mannschaften) in die 1. Kreisklasse auf. Die 1. Kreisklasse besteht in der Rückrunde aus vier 8er Staffeln.
Bei den E-Junioren bleiben nach Abschluss der Hinrunde bleiben die Inhaber der Tabellenplätze 1 bis 3 (Kreisliga Staffel A bis D) in der Kreisliga. Die restlichen Mannschaften der Kreisliga Staffel A bis D steigen in die 1. Kreisklasse ab. Aus der 1. Kreisklasse steigen nach Abschluss der Hinrunde die beiden erstplatzierten Mannschaften der Staffeln B,C und E, sowie die Plätze 1-3 der Staffeln A und D in die Kreisliga auf. In der Rückrunde wird in zwei Staffeln á 12 Mannschaften gespielt (einfache Runde). Die beiden Tabellenersten ermitteln dann in einem Endspiel den Kreismeister.
Aus der 1. Kreisklasse steigen nach Abschluss der Hinrunde die jeweils letztplatzierten Mannschaften in die 2. Kreisklasse ab. Aus der 2. Kreisklasse steigen die jeweils erst- und zweitplatzierten Mannschaften in die 1. Kreisklasse auf. Die 1. Kreisklasse besteht in der Rückrunde aus vier 8er Staffeln.
Informationsveranstaltung zu den Kinderfußball-Festivals
Am Mittwoch, den 27. August findet ab 18:30 Uhr im Landgasthaus Knoche in Eime zum Kinderfußball statt. Hierzu hat der Kreisjugendausschuss insbesondere die Jugendleiter und die Jugendtrainer von G- und F-Jugendteams eingeladen. Die Mannschaften von der U 10 (E-Junioren jüngerer Jahrgang) bis zur G-Jugend nehmen an „Kinderfußball- Festivals“ teil. Die Spielorte und austragenden Vereine werden zu Beginn der Saison festgelegt. Die G-Junioren spielen 3 gegen 3 auf 4 Minitore. Die F-Junioren (U 8 / jüngerer Jahrgang) spielen 3 gegen 3 auf 4 Minitore. Die F-Junioren (U 9 / älterer Jahrgang) spielen 3+1 gegen 3+1 auf abgehängte Jugendtore (5 x 2 m). Die E-Junioren (U10 / jüngerer Jahrgang) spielen 4+1 gegen 4+1 auf Jugendtore (5m x 2m).
Foto: mm