Holzminden (mm). Am gestrigen Montagabend machte der "Doppelpass on Tour" in der Holzmindener Stadthalle Halt. Bei der interaktiven Bühnenshow begrüßten der Moderator Thomas Helmer (u. a. früherer Kapitän des FC Bayern München) und der Experte Mario Basler (u. a. Europameister) den TV-Sportkommentator und -moderator Oliver Forster, den ehemaligen Fußballprofi Michael Schulz und den aktuellen Trainer des SC Paderborn Lukas Kwasniok.
Bereits im Herbst waren Helmer und Basler mit der "Dopa"-Deutschlandreise, die es im Übrigen schon seit fünf Jahren gibt, in 19 Städten unterwegs. Als dritte Stadt im neuen Jahr durfte sich Holzminden über den Besuch der Event-Reihe zu Deutschlands Fußball-Talk Nr. 1 freuen, bei dem natürlich auch das berühmte Phrasenschwein fehlen durfte. Für das Event konnten auch VIP-Karten gekauft werden. Die VIP's hatten einen früheren Einlass und durften sich neben Selfies mit den Talkgästen auch über das Phrasenschwein freuen.
Nach und nach füllte sich die Holzmindener Stadthalle, in der es zu einem wahren Klassentreffen von ehemaligen Fußballern, Trainern und Funktionären kam. Aber auch aktive Spieler, Kreisligatrainer und Verbandsfunktionäre aus der Umgebung wollten sich dieses Highlight nicht entgehen lassen. Für viele war es aber auch eine Gelegenheit sich mit dem Trikot ihres Lieblingsvereins in die Show zu setzen und sich somit zu ihrem Verein, egal wie die sportliche Lage ist, zu bekennen.
Gegen 20 Uhr war es schließlich soweit. Moderator Thomas Helmer betrat die Bühne und holte nach und nach seine Gäste dazu. Neben dem zwischenzeitlich für drei Monate rotgesperrten Ex-Profi Michael Schulz, dem TV-Kommentator Oliver Forster und Helmers kongenialen Partner Mario Basler durfte bei dieser Show der derzeitige Trainer des SC Paderborn Lukas Kwasniok nicht fehlen. Während der Show tauchten immer wieder Szenen aus der Bundesligageschichte auf. So wurde Lukas Kwasniok auch gleich mit der Szene des letzten Spieltags begrüßt, als sein neuer Keeper Manuel Riemann seinen Gegenspieler ohne Chance auf den Ball außerhalb des Strafraums abgeräumt hatte, wofür er eine völlig berechtigte rote Karte sah.
In der ersten Halbzeit des Fußballtalks war der VAR ein großes Thema, zumal es am vergangenen Bundesligaspieltag auch erstmal eine Live-Durchsage des Schiedsrichtes zu einer gefällten Entscheidung gab. "Mir geht der VAR auf den Sack. Für mich würde es Sinn machen, wenn man die einzelnen Szenen wie beim Hockey challengen könnte. Wir müssen dem Unparteiischen wieder mehr Macht geben", hatte Kwasniok zu diesem Thema eine klare Meinung, zumal in der ersten Pokalrunde, die ohne VAR gespielt wird, auffällig viele Fehlentscheidungen zu Stande gekommen seien. Im Anschluss fand eine Interaktion mit dem Publikum statt, bei der weiter über den Einsatz des VAR diskutiert wurde. Die erste Halbzeit wurde schließlich mit der in der Bundesliga schwächelnden Mannschaft von Borussia Dortmund und dem durchgeführten Trainerwechsel von Nuri Sahin über Mike Tullberg zu Niko Kovac geschlossen.
Die zweite Halbzeit beschäftigte sich mit der zweiten Bundesliga und insbesondere mit Lukas Kwasniok, der im Alter von 19 Jahre die Fußballschuhe an den Nagel gehangen hatte und mit 24 Jahren Trainer wurde. Nach sehr gutem Saisonstart haben die Paderborner zuletzt vier Heimniederlage in Folge hinnehmen müssen. "Die 2. Bundesliga ist extrem eng. Keiner marschiert vorne weg", blickt Kwasniok, der im Winter mit der Verpflichtung von Spielern, die in ihrer Vita schon in die Bundesliga aufgestiegen sind, Zeichen setzen wollte, auf die Liga.
"Es ist viel möglich. Wir wollen nicht immer die graue Maus sein und damit zufrieden sein. Ich bin kein Verwaltungsbeamter - ich will mehr ", möchte Kwasinok, der von seinen Spielern maximalen Fleiß einfordert, nach drei Spielzeiten im oberen Drittel der Tabelle noch ein Wörtchen im Aufstiegskampf mitreden. Es folgte eine Fragestunde mit ein paar Paderbornern Zuschauern im Publikum, bei der die Meinungen über den Kader und die Saison etwas auseinander gegangen sind. Unter den Experten traute lediglich Oliver Forster den Paderbornern, die sich aktuell auf dem siebten Platz der 2. Bundesliga befinden, noch den Relegationsplatz zu. Man darf also gespannt, mit welcher Platzierung der SCP, bei dem auch der in Höxter geborene Felix Platte nach überstandener Verletzung wieder regelmäßiger die Fußballschuhe schnürt, die Saison abschließen wird.
Der "Doppelpass on Tour" nahm die Fußballfans insgesamt mit auf eine unterhaltsame Zeitreise durch die vergangenen Jahrzehnte: Mit Hightlights aus dem deutschen Fußball, der Bundesliga und vielen amüsanten und skurillen Anekdoten. Die Fußballprominenz war buchstäblich zum Anfassen. Am Ende war es für jeden Zuschauer ein unvergesslicher Abend, denn es wurde in der interaktiven Bühenshow leidenschaftlich und liebevoll über die schönste Nebensache der Welt geplaudert.
BILDERGALERIE
Fotos: mm